Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; plgContentenbed_pdf has a deprecated constructor in /home/.sites/96/site2687650/web/kuckuck/plugins/content/enbed_pdf/enbed_pdf.php on line 25 Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; EnbedBrowser has a deprecated constructor in /home/.sites/96/site2687650/web/kuckuck/plugins/content/enbed_pdf/browser.php on line 25

1/16 Pathologien - Leseprobe

Cover der Pathologienausgabe

Anna Kurowicka
The Healing Power of (Hetero)Sexual Love: How Sheldon Cooper Was Cured of Asexuality

When Gayle Rubin first created her taxonomy of sexual behaviors that either belong in the ‘charmed circle’ or are relegated to the ’outer limits’ of what is ‘normal’0 in the realm of sexuality, she did not find an appropriate place for asexuality (2008 [1984]: 153). It is perhaps not surprising that monogamous and promiscuous straight and gay people, practitioners of BDSM, masturbators, and fetishists were all assigned a place on Rubin’s wheel of sexuality, yet people who are not attracted to others sexually were nowhere to be seen. While the line between ‘normal’ and ‘abnormal’ has been slowly shifting since 1984 when the article was written, as e.g. gays and lesbians in stable monogamous relationships and practitioners of BDSM have begun to gain access to the ‘charmed circle’, asexuals remain stigmatized for the most part. In recent years the asexual community has been questioning compulsory sexuality of the Western liberal cultures by drawing attention to the marginalizing assumptions that lie at its core and its discriminatory consequences for those who do not fit the sexual norm. The claim that all people are naturally sexual and that sex makes a person happy and healthy leads to the perception of asexuals and people who prefer not to have sex for other reasons as repressed, sick, or traumatized, all diagnoses that suggest the need for therapy.

Read more: 1/16 Pathologien - Leseprobe

1/16 Pathologien - Inhaltsverzeichnis

The Healing Power of (Hetero)Sexual Love
How Sheldon Cooper Was Cured of Asexuality
Anna Kurowicka


Vertrau mir und beweg dich!
Notizen zu Fitness-Tracking, Ordnungen und Misstrauen
Barbara Frischling


Auf dem Untersuchungstisch
Zur Verkörperung von Pathologien
Cornelia Renggli


„Psycho- und Pathologen, richten Sie mich!“
„Queere“ Diskurse jenseits von Pathologisierung und Kriminalisierung um 1900
Hans-Peter Weingand


„In Hartz IV sein“
Anmerkungen zu Arbeitslosigkeit als Abweichung
Anna Eckert


Wie krank ist unser Wirtschaftssystem?
Krisen als Krankheiten im ökonomischen Diskurs
Stephan Pühringer und Judith Egger


Befremdet vom Nachwuchs
Beobachtungen zum Umgang mit digitalen Spielen als jugendgefährdendes Medium
Harald Koberg


„Berufsverrückt“
Erfahrene Expert_innen in der psychiatrischen Gesundheitsversorgung
Christine Schmid

 

Kunstinsert
Nabeel Taha und Mostafa Kassem

1/16 Pathologien - Editorial

Der Griechische Begriff pathologia steht für die Lehre von der Krankheit bzw. die Krankheitslehre. Daraus ließe sich nun schließen, dass sich die vorliegende Ausgabe des kuckuck mit dem Krankhaftem, dem Abnormem befassen würde. Tatsächlich jedoch wird das Pathologische in kulturanthropologischen Fachdiskursen dekonstruktivistisch betrachtet: Es also nicht um die Festschreibung des ,Pathologischen‘, vielmehr um Prozesse der Pathologisierung. Dieses Heft behandelt folglich die Frage, wie Akteur_innen, Praktiken oder Objekte als kulturell als krank bzw. krankhaft konstruiert werden.

Ausgehend von dieser Perspektive möchte dieses Heft keine Zurschaustellung von ,Kranken‘ und Leidenden vollziehen, keine Befriedigung eines Voyeurismus bieten, keine Blicke auf das Abartige und Abnorme verschaffen und schon gar kein Othering betreiben. In ihrer thematischen Heterogenität zeigen die Beiträge in dieser Ausgabe, wie unterschiedlich Pathologisierungsprozesse wirken. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf machtdurchzogene Herstellungen von ,Normalität’ und ,Gesundheit’, die erst durch die Abgrenzung vom ,Abnormalen’ und ,Kranken‘ möglich wird. Gesellschaftliche Machtverhältnisse kommen im alltäglichen Handeln der Akteur_innen zum Ausdruck: in Form von widerständigen Praktiken, Umdeutungen, Aneignung der pathologisierten Zuschreibung, Entziehung von dieser sowie im Einfordern von Teilhabe an der Deutungsmacht.

Read more: 1/16 Pathologien - Editorial